Unsere neuesten Sound Movies sind erste Sahne geworden und es folgen für jedes angesagte PU set je ein Kurzfilm in Profiqualität.
Dank Stefan Schroff (Guitar) und Yannick Schmidt (Kamera) von Blackmountrise und Ralph Zünd von 2inch Records der sein Studio zur Verfügung stellte, wurde hier ein tolles Filmset mit super Kulisse erstellt welches unsere Produkte in edelster Form würdigt.
Anbei mal als erstes mal der Teaser zum Appetit machen !
Von wegen Tonangeber !!!
Haben wir den Jungs mit unserer Soultool Switch Bitch doch eine Menge Lötarbeiten erspart.
Diesmal gibt einen ausführlichen und präzisenTest über alle unsere Bestseller und was sie können.
Es freut uns sehr, dass wir hier wieder "voll dabii" sind um wieder Flagge zu zeigen für was aus der Eidgenossenschaft hergestellte Produkte in der Lage sind zu leisten.
Weiter wird es auch noch ein "Give Away" geben aber dazu später mehr. Nun aber die neuste Aufgabe Gitarre&Bass kaufen und schön lesen !
Es freut uns, dass wir mit ABM Guitar Hardware aus Berlin einen Partner für Deutschland gefunden haben der sich in der Materie Gitarren Modifikation bestens auskennt.
Bisher konnten wir nur mit sehr hohen Portokosten aus der Schweiz versenden.
Das hat nun ein Ende !
Wir werden ab 30. Oktober 2017 alle deutschen Kunden an ABM weiterleiten das sie von kurzen Lieferzeiten und tiefen Versandkosten profitieren da bei ABM fast alles an Lager ist und bequem über den ABM Online Shop bestellt werden kann.
Es ist schon lustig, dass fast alle Boutique-Hersteller ihren PAF-Repliken Namen geben, welche die Zahl „59“ enthalten. Holy Grail, Burst, etc. hin oder her, aber ein PAF sollte im Grunde genommen die 57 im Namen tragen. Auch Goodtone aus der Schweiz nennen ihr PAF-Zugpferd Vintage 59. Und was für ein Zugpferd das ist! Ich nehme es mal vorweg: Dieses Set ist jeden Cent seines 345€ Preises wert.
Aber von vorne: Die ungewachsten Vintage 59 verwenden AlNiCo 2 Magneten und, wie eigentlich alle Boutique-Hersteller hier in diesem Test, originalen 42 Plain Enamel Draht. Das Goodtone Set maß relativ niedrige Widerstände (7.59 kOhm an der Brücke, 7.22 kOhm am Hals) und machte einen sehr wertigen Eindruck.
Am Amp hat mich der Sound fast umgehauen. Besonders der Halspickup stahl mit seiner unglaublichen Musikalität den meisten anderen Pickups in diesem Test die Show. Die Dynamik war irgendwie organisch/lebendig, hat einen sozusagen selbst bei niedrigen Volumeneinstellungen gepackt und mitgenommen, fast wie ein perfekter Telecaster Pickup. Bässe, Mitten, Höhen sind meiner Meinung nach optimal aufeinander abgestimmt und lassen dem Ton Raum zum Atmen. Obertöne sprudeln nur so aus dem Amp. Und das klassische kurze Einbrechen des Tons direkt nach Anschlag mit folgendem Aufblühen (= Bloom) guter PAFs war auch im genau richtigen Masse vorhanden. Das Zusammenspiel beider Pickups ist eine Freude und animiert zum dynamischen Spiel. Der Anschlagsschmatz ist da und läutet den folgenden Ton ein. In der Mittenposition kann man der Paula ohne Probleme Fender-esque Töne entlocken. Auch der Bridge-PU kann voll und ganz überzeugen – klar, transparent, nicht kreischig, aber super durchsetzungsfähig. Wieder kommt die Tele-Assoziation, Matsch ist ein Fremdwort für die Vintage 59, vollkommen unabhängig von der Gaineinstellung. Goodtone feiern dieses Jahr ihr 5 jähriges Bestehen – und wenn sie tatsächlich in der Lage sind, ihre eigenen Pickups exakt reproduzieren zu können, dann wird es diese kleine – aber sehr feine – Manufaktur noch lange geben, das sage ich jetzt mal so voraus.
Mein einziger Kritikpunk ist, dass das fehlende Wachsbad beide Pickups mit eingeschaltetem Boost zu wahren Schrei- und Pfeiffhaelsen macht, was ihr Einsatzspektrum ein bisschen eingrenzt.